Abkanten von Blechen in verschiedenen Winkeln mit einem begrenzten Werkzeugsatz.
Abkanten von Blechen durch Einschließen des Blechs zwischen Stempel und Matrize.
Werkzeuglösungen von WILA zur Realisierung kürzerer Flanschlängen.
Vermeidung von Verformungen beim Biegen in der Nähe von Aussparungen.
Vorgehensweise beim Biegen von verzinkten Blechen.
Das Kastenbiegen verlangt eine vorausschauende Wahl der Abkantpresse und des Werkzeugs.
Werkzeugsysteme und Werkzeuge für das Biegen von dickerem oder hochfestem Stahl.
Nachbearbeitung scharfer Kanten und Verstärkung von Blechteilen.
Biegungen mit einem großen Radius im Verhältnis zur Materialstärke.
Reduzierung oder eliminierung von Abdrücken auf der Oberfläche des gebogenen Materials.
Zwei gleiche und entgegengesetzte Biegungen in einem Arbeitsgang.
Ein Überblick über Biegeanwendungen und -techniken
Alle AnwendungenAlles, was Sie schon immer zum Thema Abkanten wissen wollten.
Weiter lesenAbkantarbeiten verändern sich. Es werden immer komplexere Bearbeitungen nötig, mit stets kleineren Toleranzen. Das erfordert präzises Abkantwerkzeug, das exakt positioniert ist. Gleichzeitig steigt die Anzahl kleiner Produktserien, wodurch Werkzeuge häufiger gewechselt werden müssen.
Diese Situation verlangt dem Operator einiges ab und ausgerechnet dieser Operator ist, aufgrund des zunehmenden Mangels an Fachpersonal, immer schwieriger zu finden. Die Folge: Die Anzahl fehlerhafter Aufstellungen nimmt zu, was zu Zeitverlust, Ablehnung des Produktes und höheren Kosten führt. Wie können wir diese Entwicklung aufhalten?
Eine Möglichkeit, den negativen Kreislauf zu durchbrechen, ist der Einsatz von Intelligenz am Werkzeugsystem, wodurch die Erkennung und/oder Positionierung von Werkzeugen besser und schneller erfolgt. Zwei gängige Optionen sind:
Der QR-Code und der DataMatrix-Code sind beide zweidimensionale Strichcodes, die durch Beschriftung oder Aufkleber auf Werkzeugen angebracht werden können. Beide können von einem Scanner ausgelesen werden, um Informationen über das Werkzeug abzurufen.
Werkzeuge können auch mit einem Chip (einem ID-Tag) versehen werden. Dieser Chip enthält eine einzigartige Seriennummer und ist an eine Datenbank gekoppelt, in der Werkzeuginformationen wie Kontur, Länge und Höchstlast des Werkzeuges gespeichert sind. Zum Auslesen des Chips (und somit der Datenbank) wird die Halterung (der Tool Holder) mit Elektronik versehen, die die Signale aus dem Werkzeugchip empfängt. In Kombination mit einem DIN Controller und dem IPC der Abkantpresse entsteht so ein geschlossener Kreis, in dem Werkzeuge nicht nur erkannt, sondern auch positioniert werden können.
Die beste Möglichkeit, den Biegevorgang um Intelligenz zu erweitern, ist das Anbringen von ID-Tags auf Werkzeugen und Elektronikprints an der Halterung. WILA hat hierfür das System TIPS (Tooling Identification and Positioning System) entwickelt: Hiermit werden Werkzeuge an jeder beliebigen Position erkannt. Das sorgt für schnelle, fehlerfreie Aufstellungen und somit Zeitgewinn, höhere Qualität, weniger Ausschuss und niedrigere Kosten.
Wollen Sie Ihren Biegeprozess cleverer einrichten und erwägen Sie die Anschaffung einer neuen Abkantpresse? Denken Sie bei Ihrem Neukauf an das TIPS-System. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.
Wenden Sie sich unter an unsere Technischen Vertriebsingenieure. Sie werden Ihnen gerne Rat zu Ihrer spezifischen Situation geben.
Kontaktieren Sie unsWILA-Händler verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um Sie bei Ihren Anforderungen im Bereich Abkantwerkzeuge zu unterstützen. Es gibt immer einen WILA-Händler in Ihrer Nähe.
Finden Sie Ihren lokalen Händler